SteuerBlog

Grunderwerbsteuer 2025: Neue Regeln für Immobiliengesellschaften
Ab Juli 2025 gilt bei Immobilientransfers eine gesenkte Grunderwerbsteuer-Schwelle von 75% statt 95%. Alles zu Anteilsübertragungen und Meldepflichten.

Umwidmungszuschlag 2025: Neue Steuerregeln für Grundstücke
Ab Juli 2025 tritt ein Umwidmungszuschlag von 30 % auf Veräußerungsgewinne umgewidmeter Grundstücke in Kraft. Informieren Sie sich zu Regelungen und Ausnahmen.

US-Exporte: Incoterms und Zolllast im Überblick
Incoterms entscheiden über Zolllast bei US-Geschäften. Verstehen Sie DDP und andere Incoterms, um Zölle zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

BBG 2025: Steuerreformen und Neuerungen im Überblick
Das Budgetbegleitgesetz 2025 führt neue steuerliche Maßnahmen ein, inkl. Basispauschalierung, Immobilienzuschlägen und einem höheren Pendlereuro.

183-Tage-Regelung: Doppelbesteuerung und Besteuerungsrecht
Die 183-Tage-Regel in DBA sichert bei kurzem Auslandseinsatz das Besteuerungsrecht dem Entsendungsstaat. Wichtig für Arbeitgeber und Expats.

Immobilienertragsteuer: Gemischte Schenkung erklärt
Gemischte Schenkungen bei Immobilien können steuerfreie Übertragungen oder 30 % Steuer bei entgeltlichen erfolgen. Informieren Sie sich über Regeln und Steuern.
Steueränderungen 2025: Neue Regeln für PV-Anlagen & E-Fahrzeuge
Ab 2025 entfällt der Nullsteuersatz für Photovoltaik, Elektrofahrzeuge werden versichert besteuert, und der Spitzensteuersatz bleibt bei 55 % für hohe Einkommen.
Steuerfreie Betriebsveranstaltungen: Neue BFG-Entscheidung
Geldwerte Vorteile aus Betriebsveranstaltungen bleiben steuerfrei, wenn sie überwiegend im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegen. Klarheit bringt der VwGH.
SteuerreportingVO 2025: Erleichtertes Reporting für Anleger
Ab 2025 verbessert die Steuerreporting-Verordnung Transparenz und Verlustausgleich für Kapitalerträge in Österreich, einschließlich Kryptowährungen. Erfahren Sie mehr!
Notebook-Nutzung: Gerichtsurteil stärkt Werbungskostenabzug
Das VwGH-Urteil eröffnet mehr Flexibilität bei der Werbungskostenverrechnung für Notebooks bei überwiegender beruflicher Nutzung. Tipps zur Dokumentation hier!
Ferialjobs 2024: Steuern und Sozialversicherung verstehen
Erfahren Sie die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte von Ferialjobs, einschließlich Arbeitnehmerveranlagung und Familienbeihilfe.
Kinderbetreuung: Steuerfreie 2.000€ pro Kind sichern
Bis zu 2.000 EUR steuerfrei für Kinderbetreuung pro Kind und Jahr. Alle Details zu steuerlichen Regelungen und Nachweisen für Unternehmen.