SteuerBlog

Steuerpauschalierung: Vereinfachungen und Vorteile 2025
Pauschalierungen im Steuerrecht vereinfachen Buchführung, senken Steuerlast und Kosten. Entdecken Sie Arten und Vorteile für Unternehmen.

UID-Nummer & Kleinunternehmerregelung: Neuerungen 2025
Ab 2025 steigt die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer auf 55.000 EUR. Erfahren Sie mehr über neue Regelungen für UID-Nummer und steuerliche Planung.

Geschäftsführerpflichten: Haftung vermeiden in Krisenzeiten
In turbulenten Zeiten haften Geschäftsführer einer GmbH bei Pflichtverletzungen. Erfahren Sie, wie sorgfältige Pflichterfüllung Haftung vermeidet.

Steuertermine 2. Quartal 2025: Wichtige Fristen im Überblick
Alle wichtigen Steuertermine für April bis Juni 2025 auf einen Blick, um Fristen für Umsatzsteuer, Lohnabgaben und mehr nicht zu verpassen.

Corona-Zuschüsse 2024: Strengere Prüfungen und Rückzahlungen
Seit August 2024 intensiviert der Bund die Prüfung von Corona-Zuschüssen. Erfahren Sie mehr über Rückzahlungen, Verjährungen und Prüfungsziele.

Doppelwohnsitz: Steuerliche Regeln und Vermeidungstipps
Doppelwohnsitz und Steuerpflicht: Erfahren Sie, wie DBA Doppelbesteuerung verhindern und Ansässigkeitskriterien den Lebensmittelpunkt bestimmen. Optimal beraten!
Leerstandsabgabe Österreich: Neue Regelungen im Überblick
Österreich führt eine Leerstandsabgabe ein, um Wohnraum besser zu nutzen. Erfahren Sie alles über Ziele, Ausnahmen und steuerliche Aspekte.
Instandhaltungsrücklage: Steuerliche Vorteile bei Verkauf
Beim Immobilienverkauf zählt die Instandhaltungsrücklage nicht zum Kaufpreis und reduziert die Immobilienertragsteuer. Klare Vertragsdokumentation notwendig.
Vereinsumwandlung: Optimale Rechtsform für Unternehmervereine
Vereine mit unternehmerischer Tätigkeit in Österreich profitieren von Rechtssicherheit durch Umwandlung, z.B. in eine Genossenschaft. Alles über Verfahren und Optionen.
Gastronomie 2024: Personalkosten & Arbeitszeit flexibel managen
Steigende Personalkosten erfordern präzise Planung in der Gastronomie und Hotellerie. Erfahren Sie mehr über Kollektivvertrag und flexible Arbeitszeitmodelle.
Steuerreporting 2025: Einheitliche Bescheinigung für Kapitalerträge
Ab 2025 wird das Steuerreporting für Kapitalvermögen einheitlich. Kreditinstitute stellen auf Wunsch standardisierte Steuerbescheinigungen aus.
Instandhaltung vs. Instandsetzung: Wesentliche Unterschiede
Instandhaltung sind sofort absetzbare Kosten, Instandsetzung wird über 15 Jahre abgeschrieben. Die 25%-Regel bestimmt die Klassifizierung.