Steueränderungen 2025: Neue Regeln für PV-Anlagen & E-Fahrzeuge

Die bevorstehenden steuerlichen Änderungen ab 2025 bringen zahlreiche wichtige Neuerungen, die sowohl Unternehmer als auch Privatpersonen betreffen können. Im Folgenden werden die bedeutendsten Änderungen und ihre Auswirkungen zusammengefasst.

Umsatzsteuerregelung für Photovoltaikanlagen

Der bisherige USt-Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen wird im Jahr 2025 aufgehoben. Dies bedeutet, dass die Lieferung, der Erwerb und die Installation solcher Anlagen ab dem 7. März 2025 wieder dem regulären Umsatzsteuersatz unterliegen. Verträge, die vor diesem Datum abgeschlossen wurden, können jedoch bis zum 1. Januar 2026 von der Bestandsvertragsregelung profitieren, die den Nullsteuersatz beibehält.

Versicherungssteuer auf Elektrofahrzeuge

Eine bedeutende Änderung tritt mit der Einführung der motorbezogenen Versicherungssteuer auf Elektrofahrzeuge ab dem 1. April 2025 in Kraft. Die Bemessung der Steuer erfolgt nun basierend auf der Motorleistung und dem Eigengewicht der Fahrzeuge, während Mopeds bis 4 kW ausgenommen bleiben. Zudem wird eine höhere Besteuerung von Plug-in-Hybriden durch die Anpassung des Steuersatzes umgesetzt.

Einkommensteuer-Spitzensteuersatz

Der Spitzensteuersatz von 55 % auf Einkommen, die über 1 Million Euro liegen, wird bis einschließlich 2029 fortgeführt. Diese Verlängerung betrifft insbesondere hochverdienende Steuerpflichtige und wird als Teil der Maßnahmen zur Einkommensumverteilung gesehen.

Energiekrisenbeitrag

Der Energiekrisenbeitrag für Strom wird bis zum 1. April 2030 weiter bestehen bleiben, wobei der Beitragssatz auf 95 % ansteigt. Die Erlösobergrenze sinkt auf 90 Euro/MWh, während für neue Anlagen ein Limit von 100 Euro/MWh festgesetzt wird. Zudem wird der Energiekrisenbeitrag für fossile Energieträger bis einschließlich 2029 verlängert, was auf eine stärkere Besteuerung dieser Energiequellen hinweist.

Änderung der Wettgebühr

Mit Wirkung zum 1. April 2025 wird die Wettgebühr von bisher 2 % auf 5 % des Wetteinsatzes erhöht. Diese Maßnahme zielt auf die steuerliche Angleichung im Glücksspielsektor in Österreich ab und könnte signifikante finanzielle Auswirkungen auf Betreiber und Spieler haben.

Diese steuerlichen Anpassungen sind weitreichend und könnten erhebliche Auswirkungen auf die steuerlichen Verpflichtungen in verschiedenen Sektoren haben. Bei Fragen zu den spezifischen Auswirkungen oder bei Bedarf an weitergehender Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
BILLUP

Ähnliche Beiträge

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 100px

Rückrufservice

BILLUP Steuerberater Logo 300px

Rückrufservice